Dirk Randolff: Über die Nachkommen von Georg Lucas

Warum der Star-Wars-Erfinder heute vielleicht seine Ausbildungen an der Medienschule Babelsberg machen würde

Ausbildung: Gestaltungstechnischer Assistent, Kaufmännischer Medienassistent

Im MedienCampus Babelsberg ist die medienschule babelsberg Zuhause: im 4. Stock mit Ausblick auf den Filmpark und das Studiogelände. (Foto: Bernd Sobolla

Seit 2005 bildet die Medienschule Babelsberg (msb) im Rahmen einer vollzeitschulischen Ausbildung junge Leute für den Medienbereich aus, nämlich Gestaltungstechnische Assistenten/innen und Kaufmännische Medien-Assistenten/innen. Die msb liegt genau gegenüber von Filmpark und Studiogelände und ist für viele ein Sprungbrett in die Welt der Filmproduktionsfirmen, Verlage und Werbeagenturen. Ein Gespräch mit dem Schulleiter Dirk Randolff über die Ausbildungsvoraussetzungen und Arbeitsperspektiven im Medienbereich.

Bernd Sobolla: Dirk Randdolff, wie viele Schülerinnen und Schüler werden hier an der Medienschule Babelsberg ausgebildet und wo kommen diese her?

Dirk Randolff: Die Schülerinnen und Schüler, die wir hier ausbilden, es sind ungefähr 160-180 in jedem Schuljahr, kommen aus fernen Ländern und aus der unmittelbaren Region. Die am weitesten entfernten, die wir bisher beschult haben, kamen aus der Mongolei, der Ukraine und Italien. Das Ganze war aufgrund der sprachlichen Barrieren verbunden mit einem höheren Betreuungsbedarf. Das haben wir dennoch ziemlich gut geschafft. Der größere Teil der Auszubildenden stammt aber natürlich hier aus unserer Region. Wir haben eine sehr gute Ausgangslage mit der Medienstadt Babelsberg, mit einer hervorragenden Anbindung an Berlin, aber auch an das brandenburgische Umland. Und dann kommen natürlich viele Schülerinnen und Schüler hier aus Potsdam.

Angebot: Zwei Ausbildungsgänge plus Fachoberschule

Es gibt an der Schule zwei Ausbildungsgänge, nämlich einerseits die Ausbildung zum Gestaltungstechnischen Assistenten, andererseits die zum Kaufmännischen Assistenten mit Schwerpunkt Medien. Worin unterscheiden sich diese beiden? Die einen müssen zeichnen, die anderen rechnen können?

Ausbildung: Gestaltungstechnischer Assistent, Kaufmännischer Medienassistent

Dirk Randolff, Schulleiter der msb seit 2005 (Foto: Bernd Sobolla)

Es ist sicherlich ein wenig mehr. Genau genommen sind es sogar drei Bildungsgänge, die wir anbieten. Neben den beiden beruflichen Ausbildungsgängen im Bereich Mediengestaltung und Medienwirtschaft bieten wir zusätzlich das einjährige Fachabitur an. Hier kann man im Anschluss an die Ausbildung zum Gestaltungstechnischen Assistenten in einem zusätzlichen Jahr das Fachabitur machen, also die Hochschulreife erlangen. Bei den anderen beiden beruflichen Ausbildungsgängen, also Medienwirtschaft und Mediengestaltung, gibt es wesentliche Unterscheidungen: Die Gestalter arbeiten mit einer Vielzahl von gestalterischen Programmen, werden handwerklich in den Disziplinen Zeichnen und Grafik ausgebildet. Aber auch Aspekte wie Drucktechnik, Farbgestaltung, Produktdesign, Gestaltungslehre, Komposition und vieles mehr spielen hier eine große Rolle. Daneben werden die Kenntnisse und Kompetenzen sehr vieler Anwendungsprogramme aus der Kreativwirtschaft erlernte. Ich erwähne nur Photoshop, InDesign, Illustrator, After Effects, Lightroom, Cinema 4D und einiges mehr. D.h. die Mediendesigner arbeiten an kreativen Aufgabenstellungen und nutzen dafür die professionellen Anwendungsprogramme der Medienwirtschaft.

Azubis gründen Unternehmen und werden Filmproduzenten

Aber auch die Kaufmännischen Assistenten sollten eine gewisse Kreativität mitbringen, oder?

Ausbildung: Kaufmännische Medienassistenten, Gestaltungstechnische Assistenten

Die Kaufmännischen Medienassistenten/-innen, kurz KAMs genannt, in ihrer Unternehmenszentrale.

Das müssen sie durchaus. Hier ist allerdings der Focus anders: Die Kaufleute arbeiten verstärkt konzeptionell. Im Kerngeschäft der Ausbildung gründen die Kaufmännischen Assistentinnen und Assistenten zu Beginn der Ausbildung eine Schülerfirma. In der Vergangenheit haben sie meistens eine Firma gegründet, die im Kerngeschäft eine Filmproduktionsfirma war. In dieser wurden für Unternehmen der Region verschiedene Filmprodukte erzeugt: Imagefilme, Informationsfilm, Werbespots, Industriefilm etc.    Um den Kern der Filmproduktionsfirma herum werden die betriebswirtschaftlichen und kaufmännischen Prozesse vermittelt: Dazu gehören Aspekte des Rechnungswesens und des Medienrechts, aber auch Marketing, Werbestrategien und Corporate Identity.

Kleines Star-Wars-Universum

Das erinnert mich an George Lucas, der ja nicht nur Erfinder, Autor und Regisseur von Star Wars war, sondern zugleich Produzent, Marketingexperte, Lizenzgeber, Marktforscher und Verleiher.

George Lucas war nicht an der Medienschule Babelsberg, aber vielleicht hätte es ihm hier auch in unmittelbarer Umgebung der Filmuniversität, der Filmstudios und des Fx-Centers besonders gut gefallen. Aber auch unabhängig von Star Wars geht es uns darum, den Auszubildenden ein möglichst umfangreiches Bild rund um eine Filmproduktionsfirma zu geben. Und das gelingt uns ziemlich gut. Und da bin ich durchaus auch stolz drauf.

Unser Credo ist Motivation“

Ob Gestaltungstechnische Assistentin oder Kaufmännische Assistentin mit Schwerpunkt Medien: Welche Voraussetzungen müssen die Interessenten mitbringen? Was erwarten Sie von den Bewerberinnen und Bewerbern?

Ausbildung: Gestaltungstechnischer Assisten, Kaufmännischer Medienassistent

Verschiedene Plakatentwürfe zur Internationalen Gartenaussstellung. (Foto: Bernd Sobolla)

Im Wesentlichen geht es darum, dass die Bewerber/innen motiviert sind. Dass sie Lust haben, sich mit gestalterischen und kreativen Prozessen und Arbeiten auseinanderzusetzen. Wir sind keine Universität, keine Hochschule. Unser Anforderungen sind niedrigschwellig. Allerdings muss ein starke Motivation spürbar sein, in dem Bereich tätig sein zu wollen. Das ist unser Credo. Viele Teilnehmer/innen kommen hier her und haben wenig Erfahrung im Umgang mit digitalen Medien oder auch Schwierigkeiten, sich zeichnerisch, gestalterisch auszudrücken. Aber sobald die Grundeinstellung sichtbar wird, dass ein starkes Interesse besteht, sich diese Kompetenzen aneignen zu wollen, bildet dieser Aspekt schon eine wesentliche Eingangsvoraussetzung, um hier an der Schule aufgenommen zu werden.

Schulgeld

Bei beiden Ausbildungsgängen handelt es sich um eine schulische Vollzeitausbildung. Und die kostet auch Geld. Aber die Medienschule Babelsberg bietet ein vergleichsweise geringes Schulgeld?

Das stimmt. Ich denke, wir sind eine der günstigsten Schulen in diesem Bereich landesweit und wahrscheinlich auch über die regionalen Grenzen hinweg. Das liegt daran, dass die Schule staatliche anerkannt ist und wir den wesentlichen Teil der Ausbildungskosten durch staatliche Finanzierung erstattet bekommen. Die Finanzierungslücke, die es dennoch gibt, wird geschlossen durch eine sehr moderates Schulgeld, was etwa 100 Euro pro Monat beträgt.

Ausbildung: Gestaltungstechnische Assistenten, Kaufmännische Medienassistenten

Kamera, Stativ, Rechner, Geduld, Experimentierfreude, Lust mit Gleichgesinnten zu arbeiten… Azubis an der medienschule babelsberg (Foto: msb)

BAFÖG ohne Rückzahlung

Wie sieht´s mit BAFÖG aus. Können die Auszubildenden BAFÖG beantragen?

Ja, das ist durchaus möglich. Die Auszubildenden können Schüler-BAFÖG beantragen. Dieses Schüler-BAFÖG hat den großen Vorteil, dass es nicht zurückgezahlt werden muss und auch nicht auf die BAFÖG-Leistung eines anschließenden Studiums angerechnet wird. D.h. die Schüler behalten 100 Prozent von dem, was sie erhalten. Allerdings ist das Schüler-BAFÖG abhängig von den Einkommensverhältnissen der Erziehungsberechtigten ist.

Und nach der Ausbildung?

Ein Aspekt, der die Ausbildungen attraktiv macht, ist die Tatsache, dass die Auszubildenden nach dem Abschluss eine gute Basis haben, um in unterschiedlichsten Bereichen der Gestaltungswelt bzw. der kaufmännischen Medienwelt weiterzumachen. Können Sie die Perspektiven schildern, die sich mit dem Abschluss an der Medienschule Babelsberg ergeben?

Ausbildung: Gestaltungstechnische Assistenten, Kaufmännische Medienassistenten

Gestaltungstechnische Assistenten/-innen bei der Diskussion über Produktdesign. (Foto: msb)

Ein großer Teil unserer Absolventen landet nach der Ausbildung in Rundfunk- und Medienanstalten, natürlich auch in der klassischen Werbeagentur oder der Öffentlichkeitsabteilung ganz unterschiedlicher Unternehmen. Viele andere nehmen danach ein Studium auf, z.B. im Bereich des Grafikdesigns, des Animationsfilms oder auch in der klassischen Visuellen Kommunikation. Die Teilnehmer, die hier den Abschluss gemacht haben, stehen auch weiterhin oft in engem Kontakt mit uns.

Eingeschworene Gemeinschaft

Enger Kontakt ist ein gutes Stichwort: Es geht an der msb nicht nur um hartes Arbeiten, sondern auch um Spaß, um Kreativität und auch ein bisschen um Selbstfindung. Irgendwie muss so einiges richtig laufen.  Viele Ehemalige tauchen auch noch nach Jahren auf der Weihnachtsfeier oder zum Sommerfest auf. Worauf lässt sich das zurückführen?

Ausbildung: Kaufmännische Medienassistenten Gestaltungstechnische Assistenten

Auch regelmäßge Exkursionen in Kunstausstellungen und Galerien gehören zum Curriculum. (Foto: msb)

Ich sehe da zwei Aspekte: Das Eine ist die Größe der Schule, d.h. jeder kennt hier jeden. Bei einer Größenordnung von 180 Schülern gelingt es mir in einigen Jahrgängen sogar jeden Schüler namentlich ansprechen zu können. Und wir sind eine eingeschworene, enge Gemeinschaft, die sich auf Augenhöhe begegnet. Nicht nur die Schüler untereinander, sondern auch die Lehrer und Ausbilder begegnen den Schüler/innen in einer sehr offenen und zugewandten Art, wie man es vielleicht an anderen Schulen nicht in der Art findet. Der zweite Aspekt, den ich hier sehe, ist das gemeinsame Thema der Kreativität, was ein enges Band um die Schülerschaft schnürt und sie zu einer starken Gemeinschaft zusammenschweißt.

Die nächste Generation

Gibt es noch etwas, was Sie schon immer mal gefragt werden wollten, was ich aber vergessen habe zu fragen?

Keine großen Geheimnisse. Allerdings fällt mir ein, dass es für uns immer toll ist zu erleben, dass unsere derzeitigen Absolventen hinaus in die Berufswelt gehen und dort dann eingestellt werden von Unternehmern, die bei uns vor einigen Jahren die Ausbildung absolviert haben und heute beruflich erfolgreich in der Kreativwirtschaft behaupten.

Bleibt noch zu sagen, wann das neue Ausbildungsjahr beginnt.

Im August 2020. Und wir freuen uns über jeden, der Lust hat, die zweijährige Ausbildung im Bereich Mediendesign oder Medienwirtschaft zu absolvieren.

Chance auch für Kurzentschlossene

Bis wann müssen sich die Bewerber/innen entschlossen haben?

Der frühe Vogel fängt den Wurm, d.h. dass frühe Bewerber/innen bessere Chancen haben, hier einen Platz zu bekommen. Allerdings wird bis zu Beginn des Schuljahres das Aufnahmeverfahren fortgesetzt, sodass auch Kurzentschlossene eine Chance haben, noch einen Platz zu finden.

Interview: April 2020, Babelsberg