1000 Interviews.com

Bernd Sobolla – Gespräche über Film und Gesellschaft

Menü

Zum Inhalt springen
  • Start
  • Film
    • Christiane Nalezinski – „Wie wir einmal (fast) berühmt wurden“
    • Veit Helmer – „Vom Lokführer, der die Liebe suchte“
    • Kurt Langbein – „Zeit für Utopien“
    • Andre´ Schäfer – „You´ll never walk alone“
    • Noémi Merlant & Naomi Amarger: „Der Himmel wird warten“
    • Matthias Glasner – „Landgericht“
    • Sebastian Hilger – „Wir sind die Flut“
    • Andreas Lewin – „Doku-Arts“
    • Icíar Bollaín – „Der Olivenbaum – El Olivo“
    • Sion Sono – The Whispering Star
    • Nina Messinger – Hope for all
    • Britta Wauer – Rabbi Wolff, ein Geistlicher zwischen Parlament und Synagoge
    • Bille August – Silent Heart: Mein Leben gehört mir
    • Andreas Leimbach-Niaz – 11mm das Fußballfilm-Festival
    • Percy Adlon – Sein Leben, sein Werk, seine Frauen
    • Marie-Castille Mention-Schaar & Ahmed Drahmé – „Die Schüler der Madame Anne“
    • Robert Zemeckis und Joseph Gordon-Lewitt – „The Walk“
    • Christoph Hochhäusler – „Die Lügen der Sieger“
    • Jan Ole Gerster – „Oh Boy“
    • Lars Henrik Gass – 60 Jahre Kurzfilmtage Oberhausen
    • Hilmar Hofmann – Gründung der Kurzfilmtage Oberhausen 1954
    • Udo Kier – Charaktere, die in Abgründe führen
    • Michael Ballhaus / Juliane Lorenz – „Welt am Draht“
    • Tom Tykwer – Die frühen Jahre: Vom Filmvorführer zum Regisseur
    • Wieland Speck – Anarchie und Selbstverständnis in den 1970er Jahren
    • Ulrich Gregor – Der Mann des unabhängigen Kinos
  • Kunst
    • Ausstellungen
      • Kristina Jaspers und Rüdiger Zill: „Frauen im Weltraum“
      • Nils Warnecke – Science-Fiction-Film Ausstellung
      • Tom Albrecht – Group Global 3000
      • Tom Albrechts „Bodenaktion“
      • Der Boden, von dem wir leben
    • Performance
      • Pjotr Pawlenski – Der Mensch und die Macht
      • Ben Becker – „Ich, Judas“
    • Nachhaltigkeit
      • Dr. Robert Bartz – „Arten sterben bei uns“
      • Mikael Vogel – „Dodos auf der Flucht – Requiem für ein verlorenes Bestiarium“
      • „Der Gesang verschwindender Arten“
      • Geeske Janßen, Laura Därr, Rahel Zaugg – „All Inclusive – als Prinzip der Sorglosigkeit“
  • Bücher
    • Michael Appel – „Die letzte Nacht der Monarchie“
    • Stefan Weiller – „Letzte Liebeslieder“
    • Samuel Zuder – „Face to Faith: Mount Kailash – Tibet“
    • Syd Field: „Filme schreiben“, oder die Regeln einer Drehbuch-Ikone
    • Elena Solte – Film im Fremdsprachenunterricht
    • Britta Lange – Die Entdeckung Deutschlands – Science-Fition als Propaganda
    • Tobias Ebbrecht-Hartmann – Übergänge – Passagen durch eine deutsch-israelische Filmgeschichte
    • Joachim Valentin – „Filmbilder des Islam“
  • Musik
    • Christoph Hees – Der Popkantor
    • Tronthaim – „Berlin, die Sinfonie der Großstadt“
    • Stephan Graf von Bothmer – Der einzige Musiker Deutschlands, der nur Stummfilme begleitet
    • Frank Strobel – „Die Nibelungen“
  • Gesellschaft
    • Flucht und Migration
      • Kheiron – „Nur wir drei gemeinsam“
      • Flüchtlingsprojekt: Berlin-Westend
      • Jaafar Abdul Karim – “Shabab Talk”
      • Kilian Kleinschmidt – Flüchtlinge, Vertreibung, Migration
      • Avo Kaprealian – Über den Untergang Aleppos
      • Elke Sasse und Hamber Al Issa – #MyEscape / Meine Flucht
    • Andrea Donath & Jöry Boysen über Montessori-Pädagogik
    • Hassan Geuad – „Glaubenskrieger“
    • Wolfgang Benz – „Juden unerwünscht“
    • Ágnes Heller & David Grossman – Der Nahe Osten ein Schmelztiegel der Menschheit?
    • Simon Ostermann – „Tehran Derby“
    • Jochen Hick & Mario Röllig – „Der Ost-Komplex“
    • Connie Walther & Barbara Teufel – “Pro Quote Regie”
    • Peter Bardehle und Pfarrer Martinos: „Athos – Im Jenseits dieser Welt“
    • Ullabritt Horn – A man can make a difference
    • Daniel Cohn-Bendit: „Sur la route avec Socrates”
    • Roman Paul – „Das Mädchen Wadjada“
    • Bernd Boßmann – Finovo, Deutschlands erstes Friedhofscafé
    • Inge Viett – Über Terroristen im Film und „Die Stille nach dem Schuss“
    • Inge Deutschkron – „Der Staat, das seid ihr!“
  • Wirtschaft
    • Dirk Randolff: Über die Nachkommen von Georg Lucas
    • Matthias – Elwardt: Abaton – Oder die Kunst des Kinomachens
    • Jonathan Pang – „Parchim International”
    • Prof. Bernhard Weßels – Vermögensverteilung in Deutschland
    • Sabine Zimmermann – Die Linke und die Millionärssteuer
    • Anatol Nitschke – Die Kunst der Filmvermarktung
  • Über diese Website
  • Drehbuch
    • Raimund Pretzel – Der Mann, der Sebastian Haffner wurde
  • Kontakt

Ausstellungen

Teilen mit:

  • Twitter
  • Facebook
  • E-Mail

Gefällt mir:

Gefällt mir Wird geladen …

Seiten

  • „Der Gesang verschwindender Arten“
  • Ágnes Heller & David Grossman – Der Nahe Osten ein Schmelztiegel der Menschheit?
  • Anatol Nitschke – Die Kunst der Filmvermarktung
  • Andre´ Schäfer – „You´ll never walk alone“
  • Andrea Donath & Jörg Boysen über Montessori-Pädagogik
  • Andreas Leimbach-Niaz – 11mm das Fußballfilm-Festival
  • Andreas Lewin – „Doku.Arts“
  • Auftragsarbeiten
  • Ausstellungen
  • Avo Kaprealian – Über den Untergang Aleppos
  • Ben Becker – „Ich, Judas“
  • Bernd Boßmann – Finovo, Deutschlands erstes Friedhofscafé
  • Bille August – Silent Heart: Mein Leben gehört mir
  • Britta Lange – „Die Entdeckung Deutschlands: Science-Fiction als Propaganda“
  • Britta Wauer – Rabbi Wolff, ein Geistlicher zwischen Parlament und Synagoge
  • Bücher
  • Christiane Nalezinski – „Wie wir einmal (fast) berühmt wurden“
  • Christoph Hees – Der Popkantor
  • Christoph Hochhäusler – „Die Lügen der Sieger“
  • Connie Walther & Barbara Teufel – „Pro Quote Regie“
  • Daniel Cohn-Bendit: „Sur la route avec Socrates”
  • Der Boden, von dem wir leben
  • Dirk Randolff: Über die Nachkommen von Georg Lucas
  • Dr. Robert Bartz – „Arten sterben bei uns“
  • Drehbuch
  • Elena Solte – Film im Fremdsprachenunterricht
  • Elke Sasse und Hamber Al Issa – #MyEscape / Meine Flucht
  • Flucht und Migration
  • Flüchtlingsprojekt: Berlin-Westend
  • Frank Strobel – „Die Nibelungen“
  • Geeske Janßen, Laura Därr, Rahel Zaugg – „All Inclusive – als Prinzip der Sorglosigkeit“
  • Group Global 3000 – Vorträge, Lesungen, Interviews
  • Hassan Geuad – „Glaubenskrieger“
  • Hilmar Hofmann – Gründung der Kurzfilmtage Oberhausen 1954
  • Icíar Bollaín – „Der Olivenbaum – El Olivo“
  • Inge Deutschkron – „Der Staat, das seid ihr!“
  • Inge Viett – Über Terroristen im Film und „Die Stille nach dem Schuss“
  • Jaafar Abdul Karim – “Shabab Talk”
  • Jan Ole Gerster – „Oh Boy“
  • Joachim Valentin – „Filmbilder des Islam“
  • Jochen Hick & Mario Röllig – „Der Ost-Komplex“
  • Jonathan Pang – „Parchim International”
  • Kheiron – „Nur wir drei gemeinsam“
  • Kilian Kleinschmidt – Flüchtlinge, Vertreibung, Migration
  • Kontakt
  • Kristina Jaspers und Rüdiger Zill – „Frauen im Weltraum“
  • Kunst
  • Kurt Langbein – „Zeit für Utopien“
  • Lars Henrik Gass – Kurzfilmtage Oberhausen
  • Marie-Castille Mention-Schaar & Ahmed Drahmé – „Die Schüler der Madame Anne“
  • Matthias Elwardt: Abaton – Oder die Kunst des Kinomachens
  • Matthias Glasner – „Landgericht“
  • Michael Appel – „Die letzte Nacht der Monarchie“
  • Michael Ballhaus & Juliane Lorenz – „Welt am Draht“
  • Mikael Vogel – „Dodos auf der Flucht – Requiem für ein verlorenes Bestiarium“
  • Musik
  • Nachhaltigkeit
  • Nils Warnecke – Science-Fiction-Film Ausstellung
  • Nina Messinger – Hope for all
  • Noémi Merlant & Naomi Amarger: „Der Himmel wird warten“
  • Percy Adlon – Sein Leben, sein Werk, seine Frauen
  • Performance
  • Peter Bardehle und Pfarrer Martinos: „Athos – Im Jenseits dieser Welt“
  • Pjotr Pawlenski – Der Mensch und die Macht
  • Prof. Bernhard Weßels – Vermögensverteilung in Deutschland
  • Raimund Pretzel – Der Mann, der Sebastian Haffner wurde
  • Robert Zemeckis und Joseph Gordon-Lewitt – „The Walk“
  • Roman Paul – „Das Mädchen Wadjda“
  • Sabine Zimmermann – Die Linke und die Millionärssteuer
  • Samuel Zuder – „Face to Faith: Mount Kailash – Tibet“
  • Sebastian Hilger – „Wir sind die Flut“
  • Simon Ostermann – „Tehran Derby“
  • Sion Sono – The Whispering Star
  • Stefan Weiller – „Letzte Liebeslieder“
  • Stephan Graf von Bothmer – Der einzige Musiker Deutschlands, der nur Stummfilme begleitet
  • Syd Field: „Filme schreiben“, oder die Regeln einer Drehbuch-Ikone
  • Tobias Ebbrecht-Hartmann – „Übergänge – Passagen durch eine deutsch-israelische Filmgeschichte“
  • Tom Albrecht – Group Global 3000
  • Tom Albrechts „Bodenaktion“
  • Tom Tykwer – Die frühen Jahre: Vom Filmvorführer zum Regisseur
  • Tronthaim – „Berlin, die Sinfonie der Großstadt“
  • Über diese Website
  • Udo Kier – Charaktere, die in Abgründe führen
  • Ullabritt Horn – A man can make a difference
  • Ulrich Gregor – Der Mann des unabhängigen Kinos
  • Veit Helmer – „Vom Lokführer, der die Liebe suchte“
  • Wieland Speck – Anarchie und Selbstverständnis in den 1970er Jahren
  • Wirtschaft
  • Wolfgang Benz – „Juden unerwünscht“

Aktuelle Beiträge

  • Jim Rakete – „Now“
  • 1000 Interviews.com

Neueste Kommentare

Kategorien

  • Allgemein

Schlagwörter

Ende Gelände Extension Rebellion Fridays for Future Now; Jim Rakete
Bloggen auf WordPress.com.
Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie
  • Abonnieren Abonniert
    • 1000 Interviews.com
    • Du hast bereits ein WordPress.com-Konto? Melde dich jetzt an.
    • 1000 Interviews.com
    • Anpassen
    • Abonnieren Abonniert
    • Registrieren
    • Anmelden
    • Kurzlink kopieren
    • Melde diesen Inhalt
    • Beitrag im Reader lesen
    • Abonnements verwalten
    • Diese Leiste einklappen
%d Bloggern gefällt das: